Ein Set das den kreativen Einsatz von LEGO fördert und zum Experimentieren einlädt. Leider können ältere Personen wie "Opa und Oma" nicht gebaut werden, da es an Teilen für graue Haare fehlt. Für die Körper (Kleidung) sind primär bunte Steine vorhanden - schwarze Kleidung oder dunkle Jeans (Dunkelblau) wird schon schwieriger. Aber da kann man sich ja durchaus Steine im "Pick-a-Brick" Bereich besorgen. Spezieller wird es bei den grauen Haaren - evtl. noch Ergänzungs-Sets im Polybag mit grauen Haaren? Brillen in verschiedenen Farben?
Die kompakte Lösung mit Basisbaustein, Sensor und Motor mit den verschiedenen Aufbaumöglichkeiten bietet einen sehr guten Einstieg in die Robotik. Die Anleitung über die App ist weitgehend intuitiv und geht gut von der Hand. Schnell hat man erste Erfolge, da der Aufbau (LEGO) immer wieder von kleineren Programmierschritten und Testes unterbrochen wird, um erste Erfolge zu sehen. Das nun auch weitere Sets kommen, welche die Boost-Lösung verwenden ist ein guter Ansatz den Einsatz zu erweitern. Ob der kommende Ninjago Drache 70652 oder die Creator Expert Achterbahn 10261 - bin gespannt wie die Verwendung des Boost Bausteins dort erfolgt. Ggf. wären auch kleine Modifikationsanleitungen für andere Sets gut, um den Einsatz zu fördern.
Nun zu den Schwachstellen, die sich ja schon teilweise herumgesprochen haben:
1. Bluetooth nur ab V4.1 begrenzt natürlich den Einsatz mit verschiedenen vorhandenen Systemen. Der Zwang zum Neukauf eines Tablets ist sicherlich nicht für alle Eltern möglich. Die mittlerweile erschiene Windows App setzt auch voraus, das der Laptop BL41 unterstützt. An einem Desktop-PC muss man sich ggf. zusätzlich einen neuen USB Bluetooth Stick besorgen. (Abzug 0,5 Punkte und die 2 Punkte bei Preis-Leistungs-Verhältnis, da zusätzliche Ausgaben notwendig sind, wenn kein aktuelles Tablet vorhanden ist)
2. In der App sind manche Schritte mit Aktions-Symbolen versehen, wie z.B. bei der Katze, bei welchen man nicht genau erkennt, was man tun soll. Katze schütteln/hochheben? Da wäre eine textuelles Hinweissystem hilfreich. (Kein Punktabzug, da LEGO das über Updates sicherlich einfach optimieren kann)
3. Was aber aus meiner Sicht den Spielspaß drückt ist die fehlende Soundausgabe direkt über den Baustein. Der indirekte Bezug über das Tablet, welches z.B. das Schnurren der Katze wiedergibt ist aus meiner Sicht unglücklich. Insbesondere beim Roboter, der auch umherfahren kann, wäre die Geräuschausgabe direkt erheblich besser, da ggf. mitspielende Kinder ein direktes akustisches Feedback erleben können - ohne neben dem anderen Kind mit dem Tablet zu stehen. (1 Punkt Abzug)
4. Für "erwachsene" LEGO Fans die ggf. auch gerne mal tüfteln ist die Zugänglichkeit hinsichtlich Programmierung immer eine Hürde, da keine API oder Kommunikationsprotokolle offengelegt werden. Da fehlt es leider etwas an Unterstützung (generell) für die Fangemeinde (wie auch bei Mindstorms). Ich würde mir da bei LEGO einen etwas moderneren Ansatz wünschen (OpenSource API). Dieser Punkt beeinflusst aber meine Bewertung nicht so sehr, da das Spielen mit dem System für Kinder vorrangig ist. (Abzug 0,5 Punkte)
Seit ich das Set zum ersten Mal gesehen habe, war ich fasziniert. Eine Fledermaus mit zusammengefalteten Flügeln als Grundlage für das Konzept. Mal etwas anderes als Autos, Motorräder und die üblichen Fluggeräte. Das Modell hat viele Details und Funktionen wie die ausfahbaren Flügelarme. Leider ist es nicht so konstruiert, das sich die Vorderarme an z.B. einer Stuhllehne einhaken lassen und das Modell sozusagen hängt. Dazu müssten die vorderen Elemente fixiert werden, damit diese nicht wegklappen. Allerdings ist das Gewicht des Körpers dafür ebenfalls etwas zu schwer. Mit dem beweglichen Kopf und den Ohren bekommt man auch nette Mimiken hin. Die Baudauer ist für einen erfahrenen Lego-Fan in gut 1h erledigt. Das sorgfältige Anbringen der Etiketten - insbesondere auf den transparenten Glasteilen nimmt etwas Zeit in Anspruch. Die Minifiguren sind sehr schön - insbesondere Poison Ivy mit Ihrer Haarpracht. Das Set gehört für mich zu den Top 10 in 2017.
Das Set habe ich mir gleich am 1.1. in der Nacht gesichert. Nun endlich hatte ich die Zeit den großen Karton zu entpacken und das Modell zu bauen. Nach dem Bestücken der grünen Bauplatten mit vielen Fließen wachsen die Gebäude nach oben. Dabei kann man einige neue Teile entdecken. Auf den Zahnarzt hatte ich mich besonders gefreut - ein nicht alltägliches Szeario. Sehr schön ist auch der Konditior samt Backofen, dessen Inhalt man von der Gebäude-Rückseite aus herausschieben kann. Dabei wird die Gusseiserne Türe geöffnet. Hochzeitstorte, diverse Kuchen und Cupcakes - alles sehr schön ausgestaltet. Der Blumenladen ist auch sehr schön - inkl. buntem Papagei. Im Dach angekommen findet man im Appartment rechts eine Miniatur-Modelleisenbahn und Eiffelturm. Sehr schöne Details. Das mindestens 1x notwendige WC pro Set ist ebenfalls vorhanden. Ein sehr schönes Set, das in keiner Sammlung fehlen sollte. Ich kann es nur weiterempfehlen.
Endlich ist er da - der Slave I als UCS Modell. Am 1.1. sofort nachdem der Warenkorbschalter aktiviert wurde bestellt und 2 Tage später da. Da war der LEGO-Versand super fix und hat mir ein schönes Wochenende bereitet. Beim Auspacken kommen eine Menge Tüten sowie eine wirklich große Cockpit-Scheibe zum Vorschein. Die Anleitung ist in der Sand-Crawler Größenordnung. Die Anzahl der Aufkleber sind überschaubar gering. Super ist die Ausrichtung der Flügel nach der Neigung des Raumschiffs, das ich schon immer als "Bügeleisen" bezeichnet habe. Auch "Haarfön" oder "Staubsauger" habe ich beim Anblick der Form schon gehört. Detailiert ist die Rückseite mit den Triebwerken. Und auch die Aufhängung der seitlichen Flügel hat diverse Details. Schade ist nur das sich die Piloten-Kanzel nicht mitdreht bzw. von außen drehen lässt. Ich hätte auch die seitlichen Platten (mit den ausklappbaren Geschützen) unten noch fixiert, damit diese beim Herausklappen nicht immer mitgezogen werden. Die Oberseite nach hinten ist ebenfalls sehr schön gelungen, da diese mit diversen Bogenbausteinen glatt ist. Insgesamt ein gelungenes Modell das in keiner Sammlung fehlen sollte. Dank Minifiguren auch belebter als der X-Wing oder B-Wing. Bin gespannt auf das nächste UCS-Modell.
Ein schönes Modell als Nachfolger für die beliebte Pistenraupe (8263). Die Fahrwerkkonstruktion mit Federung und Lenkung sind sehr interessant und verwenden z.B. bei den Kettenelementen neuere Teile wie Sie bereits beim Radlader verwendet werden. Die gekapselte Umlenkung der Kardan-Gelenke fixiert und stabilisiert diese über ein Kugelelement. Die Lenkung ist wie bereits von Sinclaire beschrieben etwas problematisch - wenn gleich diese evtl. im Schnee besser funktioniert als auf Teppichboden (möchte ich jedoch nicht testen). Als Umbau könnte ich mir eine "mobile Bohrplattform" oder ein "mobiles Labor" vorstellen. Elegant finde ich die Gestängeführung rechts und links nach Vorne. Gut ist auch die Bescheibung zur Motorisierung, wobei diese leider nur für die Kippfunktion und Kranfunktion vorgesehen ist und nicht für Fahr- und Lenkbetrieb. Ein schönes Modell mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis.
Ein sehr schönes Technik-Modell mit vielen Teilen. Im Gegensatz zu Lizenzmodellen bekommt man mehr Lego für's Geld. Die anderen Beträge zeigen sehr schön, was die Kunden von so einem Modell erwarten: Mehr Motor und Fernsteuerung. Wenn das Modell so konzipiert wäre, das man mit Zusatzmotoren und Infarot-Empfängern per Anleitung das Modell aufrüsten kann, würden sich auch die "Kinder" freuen, die sich bereits an solche Modell wagen und mit elterlicher Unterstützung noch mehr aus dem Modell herausholen. Da fehlt die Erfahrung, ein Modell entsprechend umzubauen. Das würde ja auch weitern Umsatz zum Modell generieren (Motoren, Empfänger, Fernsteuerungen). Die Anleitung könnte dann auch als pdf Online bereitgestellt werden. Unabhängig davon hatte ich viel Spaß beim Bauen und präsentieren des Modells. Weiter so...
Sehr schönes Modell mit einem super Preis-Leistungsverhältnis. Man ist gut beschäftigt mit dem Aufbau. Mit etwas Geschick bekommt man auch den Infrarot-Empfänger eingebaut und kann damit die Motor-Richtungsumschaltung per Fernsteuerung durchführen. Sehr schön sind auch die neuen "Pneumatik-Elemente" die mechnanisch durch Achsenantrieb aus- und eingefahren werden können und somit eine Drehbewegung in eine Linearbewegung umwandelt. Das Modell kann man nur weiterempfehlen.
Ein sehr schönes SciFi Fahrzeug-/Raumgleitermodell mit vielen Funktionen. Der obere Teil des Modells ist ein abnehmbarer Raumgleiter mit drehbaren Flügeln und einem sehr großen Cockpit, das über zwei Stufen geht in welchem zwei Piloten sitzen. Im Gleiter wurden einige intessante Teile verbaut, wie z.B. im oberen Bereich ein halbrunder teilweise konischer Zylinder, der am Ende in den Triebwerken mündet. Der untere Teil bildet ein Raupenfahrzeug mit vier unabhängigen Raupenantrieben. Im Mittelteil des Fahrzeugs beindet sich ein ausfahrbares Geschütz mit zwei Kanonen/Gummigeschossen, die zudem gedreht und gekippt werden können. Der Fahrer sitzt in einem eigenen Cockpit mit einer aufklappbaren Scheibe. Viele Elemente wie Jetpack für Astronaut bieten viel Spielelemente. Mit etwas Geschick und dem Ausbau der Geschützeinheit kann das Modell auch motorisiert werden und die Hinterachsen angetrieben werden. Die Aliens in Form von Insektenwesen haben teilweise gummiartige Körper/Köpfe. Einer der Kopfe hat aufsteckbare kleine Fühler, die leider schnell verloren gehen können. Interessant sind die transparenten Kokon-Elemente in welchen Larven oder Astronauten gefangene gehalten werden. Ein Tausenfüßler mit 16 Beinen, Schnabel dient als Gefährt für die Aliens. Am hinteren Ende kann ein Kokon aufgesteckt und transportiert werden. Eine Art Alienbasis kann die zwei Kokons aufnehmen und der mittlere Teil hat eine Auswurfmechanik, mit der man den aufgelegten Kokon wegschleudern kann. Alles in allem bekommt man viel für den Preis des Modells, da es sich um kein Lizenzmodell handelt, sondern um ein eigenes Thema von LEGO.
Ein schönes Modell mit interessanter Mechanik zum Aufklappen der Flügel. Wie bereits in anderen Bewertungen festgestellt ist das Bekleben des Cockpits höchst unbefriedigend. Also bei einem 200 EUR Modell sollte man da nicht gespart haben. So großflächig bekommt man transparente Etiketten niemals perfekt aufgebracht. Es wird immer ein Luftbläschen oder Staubkorn reinfliegen. Zudem bleiben nach dem ersten Versuch Rückstände auf dem Kunststoff. Vielleicht lässt sich LEGO noch etwas dazu einfallen, was dem regulären Eindruck hinsichtlich Qualität und Service entsprechen würde. Beim B-Wing war das perfekt gelöst.