Ich finde diesen Kalender sehr gut. Friends Figuren hat man doch als Fan eigentlich mehr als genug. Man hat hier pro Tag mehr Steine, als in den vorherigen Friends-Kalendern. So ist auch die Bauherausforderung größer. Der Kalender ist liebevoll gemacht. Jedes Teil hat eine Öse, so dass man es als Christbaumschmuck nutzen kann.
Das Thema Gebäude ist die Grundlage dieser gut durchdachten Box. Es sind viele interessante Bauteile dabei. Man kann wirklich alle 6 Modelle bauen, ohne wieder etwas auseinander nehmen zu müssen. Es bleibt sogar noch eine Handvoll Steine übrig. Daraus habe ich dann noch Möbel für das gelbe Häuschen gebaut. Geschickt im Haus gestapelt, konnte ich es dann auch mit den Möbeln im Inneren zuklappen. Ich finde gut, dass die Bauanleitungen für "dreidimensionale" Modelle sind. Bei den anderen Classic-Sets werden ja meist flache Modelle gebaut.
Die vielen Tiere in diesem Set regen zum Spielen an. Die Idee, die Welt zu erkunden, finde ich einfach genial. Man kann das Schiff oder das Flugzeug nutzen. Wir haben die Bilder auf der Rückseite des Kartons als "Fahrkarten" ausgeschnitten. Einen Punkt Abzug gebe ich allerdings, weil Australien fehlt. Auch die weitern Sets der Reihe "Einmal um die Welt" lassen Australien vermissen. Ein solches Set mit einem Känguru und einem Koalabären würden die Reihe vervollständigen.
Ein sehr gelungenes Set. Am besten gefällt mir der Bär. Ich habe mir die Steine besorgt und ihn gleich dreimal gebaut. Er ist beweglich und passt in der Größe gut zu den Minifiguren. Ein Creator-Set mit verschiedener solcher Tiere wäre echt Klasse.
Das Set ist gut gelungen. Die Figuren sind schön gestaltet. Der Schlitten ist kompakt gebaut. Am besten aber gefällt mir das Rentier. Es kann den Schlitten ziehen und steht gut auf einer Platte. Leider hat es keinen Rücken. Wenn es vom Schlitten befreit wird, möchte man ihm Ruhe gönnen und es ohne Schlittengeschirr laufen lassen. Dafür wäre ein halbrunder grauer Stein und eine 2x2 Platte notwendig. Die Friends-Pferde in anderen Sets haben das. Nicht schön finde ich, dass Lego immer noch diese Aufkleber verwendet. Jeder weiß doch inzwischen, dass sie nach ein paar Jahren abblättern und sich vom Stein verabschieden. Gerade bei den teuren Lizenzprodukten sollten sie endlich durch bedruckte Steine ersetzt werden.
Diese Matte ist so raffiniert gemacht, dass man sie nach allen Seiten hin knicken kann. Man kann also alle 8 Segmente als Spielfläche auch einzeln nutzen. Wenn man nur wenig Platz oder wenig Steine hat, kann man auch eine kleine Welt bauen. Wer hingegen viel Platz hat, kann sogar zwei Matten zusammen legen, da die Vorderseite direkt an der Rückseite der 2. Matte angelegt werden kann. Solche Matten hätte ich mir auch vom Hobbit gewünscht.